Praxis

Die Praxis

Unsere Philosophie

Unsere Praxis mit hausärztlich- und internistisch / kardiologisch / gastroenterologischem Schwerpunkt liegt im Herzen von Kiel
am Schrevenpark nahe der Universität.

Unser Leistungsspektrum bietet ein breites Angebot an Diagnose und Therapiemöglichkeiten. Angefangen von unserem freundlichen
Team am Empfang bis zur ärztlichen Behandlung steht der ganze Mensch mit Kopf und Seele im Mittelpunkt unserer Behandlung.

Natürlich werden Akuterkrankungen, sowie Notfallpatienten schnellstmöglich behandelt, aber auch Patienten mit chronischen Erkrankungen finden bei uns offene Ohren und werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht und behandelt.

Alle Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten werden nach einem Untersuchungs- und Therapieplan mit dem Patienten
aufgestellt und erörtert.

Präventive Beratungen und Untersuchungen

De Prävention, also die Verhütung von Krankheiten steht bei uns im Vordergrund, so dass Beratungen und Untersuchungen entstehende Krankheiten verhindern sollen. Hierzu zählt unter anderem die Gesundheitsuntersuchung (Check-up), Hautkrebs- und Männerkrebsvorsorge. Auch die Teilnahme am Chronikerprogramm (DMP) dient z.B. bei Diabetikern dazu, Folgeeerkrankungen zu verhindern. Siehe auch Praxisleistungen / Vorsorge und Prävention.

Palliativerkrankungen

Die Verbesserung der Lebensqualität steht auch bei unseren Patienten am Lebensende im Zentrum unserer Arbeit. Dabei ziehen wir wenn nötig und erwünscht die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV-Team) mit hinzu.

Altersheilkunde (Geriatrie)

Wie betreuen mehrere Pflegeheime in Nähe zur Praxis mit einer Vielzahl alter Patienten im Rahmen teils wöchentlicher Haus-Visiten. Diese Erfahrungen kommen auch unseren über die Jahre älter werdenden Praxis-Patienten zugute. Dabei ist die Erhaltung der Selbstständigkeit im Alter unser höchstes Ziel.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Weitere Praxisschwerpunkte sind kardiologische Untersuchungen bei Herzklappenfehlern, bei Herzinfarkten, koronaren Herzerkrankungen und Hypertonie. BelastungsEKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Langzeit-EKG gehören selbstverständlich zu unserer Ausstattung. Wir nehmen am Chroniker-Programm für KHK (Herzkranzgefäßverengungen) teil.

Diabetes

Langjährige Erfahrung in der Behandlung des Diabetes Typ II („Alterzucker“) liegen vor. Die Begleuitung im Rahmen des Chroniker-Programms (DMP) erfolgt sorgfältig und gleichzeitig behutsam. Eine medikamentöser Neu-Einstellung und wenn nötig Einstellung auf ein einfaches Insulinschema mit nur einmaligem Spritzen sind bei uns vor Ort möglich. Bei tiefer gehenden Problemen arbeiten wir selbstverständlich mit den Diabetolgen zusammen. Auch eine Schulung ist über unsere Praxis möglich.

Schilddrüse

Schilddrüsenfehlfunktionen sind häufig. Nach genauer Anamese führen Blutanalysen und Sonographie der Schilddrüse meist schnell schon bei uns zur Diagnose und Behandlung. Bei tiefer gehenden Problemen arbeiten wir selbstverständlich mit den Endokrinologen (Hormonspezialisten) zusammen

Lungenerkrankungen

Die Begleitung von Patienten mit Asthma oder chronischer Bronchitis (COPD) wird bei uns im Rahmen des Chroniker-Programms (DMP) durchgeführt. Auch für die Erstdiagnose sind wir Ihr Ansprechpartner: Dazu prüfen wir Ihre Lungenfunktion vor Ort und nehmen auch die medikamentöse Ersteinstellung vor. Bei weiterreichenden Beschwerden bzw. Funktionsverschlechterungen arbeiten wir eng mit den lungenfachärztlichen Praxen zusammen.

Psychische Erkrankungen

Die Begleitung psychisch erkrankter Patienten ist uns selbstverständlich. Dabei helfen langjährige Erfahrungen im Bereich der Psychosomatik und in der Behandlung von Depressionen und Ängsten. Begleitende Blut- und EKG-Untersuchungen sind ebenso selbstverständlich wie Konsilarberichte vor Aufnahme einer Psychotherapie

Bewegungsapperat

Für akute und chronische Erkrankungen des Bewegungsapperates sind wir erster Ansprechpartner: Nach Anamnese und körperlicher Untersuchung treffen wir richtungsweisenden Entscheidungen: Braucht es eine Blutentnahme zur Differenzierung zwischen orthopädischer oder rheumatologischer Erkrankung? Müssen wir zum jetzigen Zeitpunkt Röntgen oder brauchen gar ein MRT? Können wir unter Schmerztherapie und Ruhigstellung oder gezielter Mobilisation erst einmal zuwarten, oder braucht es gleich eine Überweisung zur Fachpraxis?

 

PD Dr. Carsten Schrader

PD Dr. Carsten Schrader

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten SchraderFacharzt für Innere MedizinFacharzt für Innere Medizin und GastroenterologieSP Hämatologie und Internistische Onkologie Sonographie DEGUM Stufe IFachkunde StrahlenschutzFachkunde NotfallmedizinErnährungsmedizinPsychosomatische...

mehr lesen
Dr. med Ulrike Hunold

Dr. med Ulrike Hunold

Dr. med. Ulrike HunoldFachärztin für Allgemeinmedizin Zertifikat DiabetologiePsychosomatische Grundversorgung   Beruflicher Werdegang 1987-1994 Studium der Humanmedizin in Kiel und St. Gallen   1995 Promotion   1994-1999 Klinische Ausbildung in Carlisle...

mehr lesen
Dr. med Jan Remy

Dr. med Jan Remy

Dr. med. Jan Remy  Facharzt für Innere Medizin Fachkunde StrahlenschutzPsychosomatische Grundversorgung  Beruflicher Werdegang bis 2001 Humanmedizinstudium Lübeck, Göttingen und Kiel   2001 - 2005 Kompass-Klinik-Kiel, Ambulante und stationäre Rehabilitation von...

mehr lesen
Weiterbild.assistentin

Weiterbild.assistentin

Wiebke Rattay ab 1.3.24   Beruflicher Werdegang 2007-2014 Studium der Humanmedizin in Jena und Tübingen 2015-2023 Internistische Weiterbildung in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Tübingen   Weiterbildungszeiten für die Zusatzbezeichnung Geriatrie und...

mehr lesen
Praxisteam

Praxisteam

Silke Brockhaus-Brandt Medizinische FachangestelltePraxismanagementAbrechnung und Privatliquidation  Dana Wyatt-Amtmann Medizinische FachangestelltePraxisorganisationAbrechnungAnmeldung / Terminvergabe  Jennifer Pavel Medizinische...

mehr lesen